Informieren Sie sich vorab über das Unternehmen: sorgen Sie dafür, dass Sie über die Zusammensetzung des Vorstands, die Zahl der Beschäftigten, die Branche, in der es tätig ist, seine Wettbewerber und seine Kunden Bescheid wissen. Lesen Sie außerdem nach, welche Umweltpolitik es verfolgt, welche Einstellung es zum fairen Handel vertritt und ob es eine Sozial- und Ethikcharta hat. Machen Sie sich ein Bild vom Image des Unternehmens insgesamt und als Arbeitgeber.
Die wichtigsten Fragen zu Ihren persönlichen Kompetenzen betreffen wahrscheinlich Ihre Stärken und Schwächen, Ihre Flexibilität und geografische Mobilität, Ihre Verfügbarkeit und Ihre Gehaltsvorstellungen.
Ihre Gesprächspartner achten auf Ihre für den Arbeitsplatz wichtigen Sprachkennt- nisse, Ihre Kleidung, Ihre Umgangsformen, Ihren Tonfall während des Gesprächs und den Respekt, den Sie Ihren Gesprächspartnern entgegenbringen. Bereiten Sie sich gut auf das Vorstellungsgespräch vor, sodass Sie auch auf heikle Fragen klare Antworten geben können.
Es ist wichtig, dass Sie in Ihren Antworten spezifische Beispielsituationen anführen und nachweisen, dass Sie mit diesen Situationen wirklich Erfahrung haben. Bei Stellenangeboten, die die Beherrschung verschiedener Sprachen voraussetzen, kann es sein, dass Ihr Gegenüber während des Vorstellungsgesprächs in eine dieser Sprachen wechselt. Daher sollten Sie in Ihrem Lebenslauf ehrliche Angaben dazu machen, wie gut Sie die angegebenen Sprachen beherrschen